Warum schreiben wir im Plural Kakteen und nicht Kaktusse; wir schreiben doch auch Krokusse?
|

|
Die Wörter mit der Endung -us kommen meist aus dem Lateinischen. Die Pflanzennamen (wie viele Begriffe aus der Biologie) sind aus dem Griechischen abgeleitet. So auch bei Krokus und Kaktus. Bei vielen Wörtern, die mit -us enden wird der Plural mit -usse gebildet, so auch bei Krokusse.
|
Bei dem Wort Kaktus ist das jedoch etwas anders.
|
Im alten Griechenland bezeichnete das Wort Kaktus eine ganz bestimmte Art dieser stacheligen Pflanzen. Der Oberbegriff für alle stacheligen Pflanzen war in Griechenland cacteae. Das ist noch heute der Fachbegriff für die Pflanzengattung der stacheligen Pflanzen.
|
|
So hat sich neben dem Wort Kaktus noch ein zweites Wort eingebürgert: Kaktee. (gesprochen: kakte-e). Irgendwann ist dann der eigentliche Ursprung und Bedeutungsunterschied verloren gegangen und es entstand Kaktus und synonym hierzu Kaktee (als Sammelbegriff für alle stacheligen Pflanzen). Für beide Formen hat sich Kakteen (als Ableitung aus dem wissenschaftliche Begriff für die Pflanzengattung) als Plural durchgesetzt (übrigens erst nach dem 18. Jahrhundert).
|

|
In neueren Wörterbüchern (ab 2008) wird auch die umgangssprachliche Pluralvariante: die Kaktusse zugelassen.
|
Weitere Wörter mit der Endung us findest du beim Buchstaben u und auf der Geschichtenseite zum Lernbereich WZ bei den Nachsilben
|
|
|
Wortart: Nomen
Ableitungen: der Kaktus, die Kakteen
Verben: -
Nomen: -
Adjektive: -
Personenbezeichnungen: -
Zusammensetzungen: Gliederkaktus, Säulenkaktus, Weihnachtskaktus
|

|
Copyright Graf Ortho 1999-2008-2013
|